
Haftpflichtversicherung Berufsunfähigkeits-
versicherung Private Unfallversicherung
und Mobilfunk Glossar
Die Hausratversicherung
Wer
das Elternhaus verlässt und in die eigenen vier Wände
zieht, genießt nicht mehr
den Versicherungsschutz über die Eltern, sondern muss seinen
Hausrat selbst
absichern. Eine Hausratversicherung schützt vor Risiken, die
Schäden an
Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen
verursachen können und ist
deshalb nicht nur für alte Menschen, sondern auch für
junge Leute sinnvoll.
Der Leistungsumfang der Hausratversicherung
Zu den Faktoren, die den Hausrat beschädigen oder
zerstören können, zählen
Einbruch, Feuer, Blitzschlag, Sturm und Hagel, Wasser oder Vandalismus.
Kommt
es zu einem Schaden, übernimmt die Versicherung in der Regel
die Kosten für die
Wiederbeschaffung oder die Reparatur. Auch für eventuelle
Aufräumarbeiten und
die zeitweilige Unterbringung der Versicherten zahlt sie. Da Wertsachen
wie
Bargeld einer Sonderregelung unterliegen, sollte gegebenenfalls eine
Höherversicherung abgeschlossen werden.
Die Versicherungssumme
Zur Regulierung von Schäden ist die Versicherungssumme
entscheidend. Diese
sollte dem aktuellen Neuwert des Hausrates entsprechen und mit der
Wohnfläche
in Quadratmetern multipliziert werden. Da sich der Wert des Hausrates
im Laufe
der Zeit ändert, ist es wichtig die Versicherungssumme
regelmäßig anzupassen,
um Unterversicherungen zu vermeiden. In diesem Fall kann die
Versicherung
Ersatzzahlungen entsprechend kürzen.
Geltungsbereiche der Hausratversicherung
Geltungsbereich der Hausratversicherung ist die Bundesrepublik
Deutschland,
Versicherungsort in erster Linie die im Versicherungsschein angegebene
Wohnung.
Balkone, Terrassen, Garagen, Schuppen oder Keller werden in der Police
ebenfalls berücksichtigt, solange sie unmittelbar an das
Gebäude anschließen
oder auf dem selben Grundstück liegen.
Bei einer Außenversicherung ist auch auf Urlaubsreisen
innerhalb Europas ein
entsprechender Schutz für Kleidung, Fotoapparate oder
ähnliche Gegenstände
möglich. Dieser gilt allerdings nur für die ersten
drei Monate und die
Höchstversicherungssumme ist, je nach Versicherer,
unterschiedlich.
