
Haftpflichtversicherung Berufsunfähigkeits-
versicherung Private Unfallversicherung
und Mobilfunk Glossar
Die Ökosteuer kompakt erklärt
Die Ökosteuer und ihr Sinn
Seit dem Jahre 1999 besteht eine Steuer, die anfangs recht umstritten
war, da sie unter anderen von den Grünen gefordert wurde und
zwar die Ökosteuer.Der Sinn dieser Steuer besteht darin, dass
man diejenigen bestraft, die sich umweltschädlich verhalten.
Sie soll ein spürbares Hilfsmittel sein, um die Umwelt zu
entlasten und damit zu schonen.
Die Ökosteuer und ihre "Einsatzgebiete"
Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass alles was der
Verbraucher unternimmt um der Umwelt Schaden zuzufügen durch
diese Steuer bestraft wird und alles was unternommen wird um die Umwelt
zu schonen dadurch natürlich belohnt wird. Die Umsetzung
dieses Gedankens ist manchmal gar nicht so einfach, da es in
verschiedenen Bereichen immer noch "Schlupflöcher" gibt die
teilweise gnadenlos ausgenutzt werden. Diese Steuer kommt zum Beispiel
zum tragen beim Kauf eines Fahrzeuges das die Umwelt mit erheblichen
Schadstoffen belastet. Hier wird dann eine wesentlich höhere
KFZ-Steuer fällig. Dagegen muss derjenige der ein Fahrzeug
kauft, das als umweltschonend eingestuft wird eine wesentlich
günstigere KFZ-Steuer bezahlen und dies teilweise erst nach
einigen Jahren. Auch im Bereich Heizung kommt es zu erheblichen
Vergünstigungen bei der Anschaffung einer so genannten
ökologischen Heizung, zum Beispiel durch die Verwendung von
regenerativen Rohstoffen.
Macht die Ökosteuer seit ihrer Einführung erste
Wirkungen ?
Bei vielen Menschen hat durch die Einführung der verschiedenen
Arten der Ökosteuer ein Umdenken eingesetzt. Dies merkt man in
der Automobilindustrie, bei den Heizungsanlagen und auch bei der
Wärmedämmung zum Beispiel von Altbauten. Durch die
gleichzeitige Versteuerung der Rohstoffe und die hohe Besteuerung
gerät bei den Menschen auch immer mehr der Bereich des
Umweltschutzes positiv ins Visier.
